Rückblick auf ein gutes Jahr 2022 – Jubiläum überstrahlt das Jahresprogramm 2023 – Siegbert Armbruster geht in sein achtzehntes und letztes Jahr als Vereinsvorsitzender
Am Sonntagnachmittag fand in der Aula der Herlinsbachschule vor 60 Besuchern die Jahreshauptversammlung 2023 des Schwarzwaldvereins Wolfach statt. Der 1. Vorsitzende Siegbert Armbruster eröffnete die Versammlung, begrüßte die zahlreichen Anwesenden, darunter besonders Herrn Bürgermeister Thomas Geppert, Werner Hillmann als Vertreter des Bezirks, die anwesenden Ehrenmitglieder Eugen Dieterle, Erwin Matt, Jochen Pilsitz und Edmund Seifert sowie die präsenten Vertreter der lokalen Presse und stellte die Tagesordnung vor.
Zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder erhob sich die Versammlung zu einer Schweigeminute während Schriftführerin Roswitha Wolber die Liste der verstorbenen Mitglieder verlas.
Werner Hillmann sprach als Vertreter der erkrankten Bezirksvorsitzenden Gabi Schäfer das Grußwort und ging auf die Bedeutung des Bezirks Kinzigtal in der Organisationstruktur für den Hauptverein ein. Weiter nahm er Bezug auf das Weihnachtschreiben von Präsident Joos mit dem Schwerpunkt „Mitgliedergewinnung“, da infolge der demografischen Entwicklung dem Hauptverein jährlich bis zu 1.200 Mitglieder verloren gingen. Um so schöner der Zuwachs in Wolfach mit hinzugewonnenen 30 neuen Mitgliedern. Er freute sich über die Bezirkssternwanderung zum Jubiläumstag an Christi Himmelfahrt und dankte dem ganzen Vorstandsteam und allen Machern im Ortsverein Wolfach seitens des Bezirks und des Präsidiums.
Es folgten die Berichte des Vorsitzenden und der Fachwarte. Siegbert Armbruster fasste die Aktivitäten des vergangenen Jahres, mit Zahlen unterlegt, zusammen und bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern wie auch allen aktiven Helfern für die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander im Ortsverein und für die geleistete Arbeit im Jahr 2022. Er berichtete von sechs Vorstandssitzungen und zahlreichen weiteren Teambesprechungen sowie sieben Teamsitzungen anlässlich des anstehenden Jubiläums „100 Jahre Hohenlochenhütte“.
Die umfangreichen Aufgaben der Schriftführerin Roswitha Wolber beinhalten die Mitgliederpflege, das Verfassen der Protokolle für die Vorstandssitzungen und Teambesprechungen, Korrespondenz und unter anderem auch die Besuche bei den Jubilaren. Sie sei „universal verwendbar“ so der Vereinsvorsitzende, zumal Sie zusammen mit Milena von Zelewski, Annette Schamm und Nadja Lehmann auch für die Weihnachtsdeko des Vereinsheims verantwortliche zeichne. Presse- und Öffentlichkeitswart Herbert Haaser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der lokalen Presse sowie Homepage-Administrator Jürgen Paczkowski. Naturschutzwart Siegfried Brückners Hauptaugenmerk galt der Offenhaltung der Landschaft mit der Streuobstweise bei St. Jakob sowie der Teilnahme am Auerhuhn Habitat Pflegetag in Königsfeld.
Die Hüttenwarte Anton Jehle und Hans Glunk berichteten von einer herausragenden Saison und betreuten zusammen mit 64 Hüttendienstlern 2817 Tages- und Westwegwanderer und nahmen diverse Veränderungen an der Hütte und um die Hütte herum vor. In einem Frage-Antwort Gespräch mit Hans Glunk äußert der auf die Frage, was ihm besonders gefalle, „dass die blanko ausgegebene Liste der Hüttendiensttermine, nach drei Wochen zu 80 Prozent ausgefüllt zurückkomme“ und auf seine Wünsche an den Verein, „dass alle ihr Engagement beibehalten mögen“.
Wanderwart Jürgen Heizmann und sein Stellvertreter Walter Beitz informierten über 59 Veranstaltungen mit 605 Teilnehmern bei 6.479 Kilometern, darunter auch 22 Terminen unserer Nordic Walking Gruppe um Andrea Schillinger. Wie im Vorjahr verlief alles unfallfrei, wofür sie allen zwanzig Wanderführern dankten. Zwei Diaschauen fassten die Aktivitäten des Jahresprogramms sowie der alpinen Touren auf dem Heilbronner Höhenweg und in Tiers am Rosengarten zusammen.
Das Team Wege um die Bereichsverantwortlichen Gerhard Huber, Markus Förster, Berthold Lehmann und Heinz Schmitt betreut mit ihren Helfern 220 Kilometer Wege und mittlerweile 150 Wegweiserstandorte. Jeder Weg und jeder Standort wurden mindestens einmal abgegangen oder angefahren, überprüft, gereinigt und falls notwendig erneuert. 750 Einsatzstunden mit denen von Edmund Seifert in der Werkstatt kamen zusammen. Ärgerlich sei die Tatsache, dass „im Zuge von Waldarbeiten immer wieder Standorte oder Wegweiser von ihrem Platz entfernt würden“.
Annette Schamm von der Gruppe Jugend und Familie konnte mit Ihrer Mithelferin Nadja Lehmann von zwölf Veranstaltungen im Jahresverlauf berichten, mit den Highlights Kletterfelsen in Nußbach, Zweitageswanderung und der Waldweihnacht. Seinen dritten Kassenbericht trug Kassenwart Klaus Armbruster vor und berichtete von sehr soliden Verhältnissen und einer guten Kassenlage im Jubiläumsjahr. Sein besonderer Dank galt „den vielen helfenden Händen, die nach außen unerwähnt blieben, ohne dem Verein für Ihre Arbeit etwas in Rechnung zu stellen“. Die Kassenprüfer Jürgen Schmider und Jürgen Vollmer bestätigten eine tadellose Kassenführung verbunden mit dem Dank an den Kassierer für seine geleistete Arbeit und der Empfehlung die Entlastung vorzunehmen.
Diese Entlastung von Kasse und der gesamten Vorstandschaft nahm Bürgermeister Thomas Geppert vor, die einstimmig per Akklamation erfolgte. Er bedankte sich im Namen der Stadt und des Gemeinderats und lobte den Ortsverein, „dass man mit den Wanderungen und den Aktivitäten den Nerv der Zeit getroffen habe“. „Der Verein lebe“ und „strahlt eine große Harmonie aus, was man den vorgestellten Berichten und dem Umgang der einzelnen Vorstandsmitglieder untereinander entnehmen könne“. Er wünschte alle Gute für Jubiläum und dass „der Verein so weiter machen solle“.
Den Part der Ehrungen übernahm die zweite Vorsitzende Milena von Zelewski. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Cornelia Bachlmayer, Marianne Schrempp und Helga Seck; für 40 Jahre Elvira und Dr. Günther Brunner, Helmut Daniel, Herlinde und Kurt Heizmann, Joachim Metzler, Hans-Günther Neutzler, Anny und Manfred Schafheutle, Brigitte Seeger-Vollmer sowie Helga und Gernot Springmann geehrt. Bereits 50 Jahre im Verein ist Martin Seeger.
hintere Reihe stehend: Milena von Zelewski (2. VS), Martin Seeger (50 Jahre), Helmut Daniel (40 Jahre), Manfred Schafheutle (40 Jahre), Siegbert Armbruster (1. VS), vordere Reihe sitzend Kurt Heizmann (40 Jahre), Marianne Schrempp (25 Jahre), Anny Schafheutle (40 Jahre)
Das Wanderabzeichen In Gold erhielten Jürgen (9x) und Barbara Heizmann (8x); das erste Mal in Silber Günther Hacker; das zweite Mal in Silber Siegbert Armbruster, Walter Beitz, Herbert Haaser, Marianne Hacker und Elfriede Schuler; das in Bronze zum zweiten Mal Gerda und Berthold Lehmann. Voraussetzung dafür: 200 Wanderkilometer oder mehr in einem Jahr bei geführten Wanderungen.
Der 1. Vorsitzende Siegbert Armbruster bedankte sich für das große Lob an den Schwarzwaldverein von allen Seiten und stellte detailliert das Jubiläumsprogramm „100 Jahre Hohenlochenhütte“ mit dem Höhepunkt des Festes am 18.05.2023 im Wolfacher Schlosshof vor und dass noch „Helfer und Kuchenspender“ gesucht würden. Weiter berichtete er über die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Museum im Schloss“ und dass dieser eine klasse Ausstellung anlässlich des Jubiläums der Hohenlochenhütte am vorbereiten wäre
Einziger Wermutstropfen war seine Ankündigung, in das achtzehnte und letzte Jahr als Vorsitzender zu gehen. Mit dem Badnerlied in einer speziellen Hochenlochenhüttevariante, begleitet von Walter Beitz an der Gitarre, endet die Versammlung. Abschließend dankte er den Anwesenden für Ihren Besuch und wünschte allen Teilnehmern einen guten Heimweg und Gesundheit